Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit seit dem Ende der Eiszeit. Weltweit besteht inzwischen das Bewusstsein, dass dieser menschengemachte Klimawandel dringend begrenzt werden muss.

Was tut die Raiffeisen Centralheide (RCH)
gegen den Klimawandel?

Wir haben die Treibhausgasemissionen der RCH erfassen lassen und durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten kompensiert.
Die RCH ist daher ab 01.01.2018 ein klimaneutral gestelltes Unternehmen. 

Was kann ich gegen den Klimawandel tun?

Ab jetzt entscheiden Sie: Für 1 € je 100 Liter können Sie Ihren Heizölverbrauch, bezogen auf die Verbrennung, klimaneutral stellen und zertifizierte Klimaschutzprojekte unterstützen.
Ein Beispiel: Bei einer Bestellung von 2.000 Litern Heizöl entspricht dies einem Mehrpreis von 20 €.

Welche Projekte werden durch die gekauften Emissionsrechte gefördert?

Aktuell fördern wir das Guizhou Wujiang Siling Hydropower Project . Hierbei handelt es sich um ein Laufwasserkraftwerksprojekt mit einem neu errichteten Stausee im Kreis Sinan in der Provinz Guizhou, VR China.
Es hat eine installierte Leistung von 1050 MW (4*262,5 MW) und liefert im Jahresdurchschnitt 3.973.801 MWh Strom an das China Southern Power Grid, das von thermischer Energie dominiert wird.
Das Ziel des Projekts ist es, Strom mit sauberen und erneuerbaren Quellen zu erzeugen und einen Teil des Stroms aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen Anlagen, die an das chinesische Stromnetz angeschlossen sind, zu ersetzen.

Warum ist es sinnvoller in Schwellenländern aktiv zu werden als vor Ort?

Treibhausgase verteilen sich gleichmäßig in der Atmosphäre. Es ist deshalb sinnvoll die Emissionen dort zu vermeiden, wo mit dem eingesetzten Geld am meisten CO2 eingespart werden kann. Zudem tragen Projekte in Schwellenländern zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Situation bei und unterstützen die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Wie entstehen Emissionszertifikate?

Die Initiatoren der Klimaschutzprojekte – überwiegend erneuerbare Energieprojekte – erhalten für ihr Engagement Emissionsgutschriften, die in Form von Klimaschutzzertifikaten gehandelt werden können. Die Höhe bemisst sich z. B. durch den Vergleich mit den Emissionen, die durch den Bau eines Kohlekraftwerkes entstanden wären.

Downloads